Harvard-Zitiermethode richtig verwenden: Anleitung in einfachen Schritten



Home / Blog /


Harvard-Zitiermethode richtig verwenden: Anleitung in einfachen Schritten


Erlerne die Harvard-Zitiermethode leicht mit praxisnahen Beispielen in unserem Leitfaden.




Die Harvard-Zitiermethode ist eine der am häufigsten verwendeten Zitationsstile in der akademischen Welt. Sie bietet einen klaren Rahmen für die Referenzierung von Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten und ist sowohl für Studierende als auch für Forschende unverzichtbar.



Bedeutung der korrekten Zitation in wissenschaftlichen

Arbeiten


Die korrekte Zitation von Quellen ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Glaubwürdigkeit einer wissenschaftlichen Arbeit zu wahren. Durch die angemessene Anerkennung der Ideen und Ergebnisse anderer wird Plagiat vermieden und zugleich die wissenschaftliche Diskussion gefördert. In diesem Blogpost werden wir die Harvard-Zitiermethode detailliert untersuchen und anhand praktischer Beispiele erklären, wie sie in verschiedenen Kontexten angewendet wird.





Konkrete Beispiele für die Harvard-Zitiermethode


Die Harvard-Zitiermethode bietet eine flexible Struktur, um verschiedene Arten von Quellen korrekt zu zitieren. Im Folgenden werden konkrete Beispiele für die Zitierweise von unterschiedlichen Quellenarten dargestellt:



Zitieren von Büchern


1.     Beispiel 1: Einzelautor


  • Quellenangabe im Text: (Nachname des Autors Jahr)
  • Beispiel: (Smith 2010)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Smith, John. 2010. Titel des Buches. Verlagsort: Verlag.



2.     Beispiel 2: Mehrere Autoren


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor1 und Nachname Autor2 Jahr)
  • Beispiel: (Smith und Brown 2015)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Smith, John, und Mary Brown. 2015. Titel des Buches. Verlagsort: Verlag.



3.     Beispiel 3: Herausgeberschaft


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Herausgeber Jahr)
  • Beispiel: (Jones Hrsg. 2008)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Jones, David (Hrsg.). 2008. Titel des Buches. Verlagsort: Verlag.



Zitieren von Zeitschriftenartikeln


1.     Beispiel 1: Artikel in gedruckter Form


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Miller 2013)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Miller, Sarah. 2013. "Titel des Artikels." Titel der Zeitschrift 5 (2): 100-120.



2.     Beispiel 2: Online-Artikel


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Brown 2018)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Brown, Michael. 2018. "Titel des Artikels." Titel der Zeitschrift. Zugriff unter: URL.



Zitieren von Online-Quellen


1.     Beispiel 1: Website


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Johnson 2020)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Johnson, Emily. 2020. Titel der Webseite. Zugriff unter: URL.



2.     Beispiel 2: Online-Zeitschrift


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Williams 2019)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Williams, James. 2019. "Titel des Artikels." Titel der Online-Zeitschrift. Zugriff unter: URL.



3.     Beispiel 3: Soziale Medien


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Taylor 2021)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Taylor, Emma. 2021. "Titel des Beitrags." Name der Plattform, Datum. Verfügbar unter: URL.



Zitieren von Quellen mit speziellen Formatierungen


1.     Beispiel 1: Konferenzbeiträge


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Anderson 2017)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Anderson, Thomas. 2017. "Titel des Beitrags." In: Titel der Konferenz, Ort, Datum. Verlagsort: Verlag.



2.     Beispiel 2: Dissertationen und Abschlussarbeiten


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Clark 2016)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Clark, Jessica. 2016. Titel der Arbeit. Dissertation / Abschlussarbeit, Name der Universität.



3.     Beispiel 3: Patente


  • Quellenangabe im Text: (Nachname Autor Jahr)
  • Beispiel: (Smith 2005)
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: Smith, Robert. 2005. "Titel des Patents." Patentnummer. Ort: Patentamt.





Erstellung eines Quellenverzeichnisses


Nachdem die Quellen im Text zitiert wurden, ist es wichtig, ein korrektes und übersichtliches Quellenverzeichnis am Ende des Dokuments anzufertigen. Hier sind die grundlegenden Richtlinien, die für die Erstellung eines solchen Verzeichnisses im Harvard-Stil zu beachten sind:



Grundlegende Richtlinien für das Quellenverzeichnis


1.     Das Quellenverzeichnis sollte auf einer separaten Seite am Ende des Dokuments unter der Überschrift "Literaturverzeichnis" oder "Referenzen" stehen.


2.     Die Einträge sollten alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert sein. Wenn kein Autor vorhanden ist, kann der Titel der Quelle verwendet werden.


3.     Jeder Eintrag sollte alle erforderlichen bibliografischen Angaben enthalten, einschließlich des Nachnamens und der Initialen des Autors, des Erscheinungsjahres, des Titels der Quelle, des Verlagsortes und des Verlags bei Büchern, sowie des Titels des Artikels, des Namens der Zeitschrift und der Seitenzahlen bei Zeitschriftenartikeln.



Formatierung des Quellenverzeichnisses nach

Harvard-Stil


Die Formatierung des Quellenverzeichnisses im Harvard-Stil sollte den folgenden Konventionen entsprechen:


  • Nachname, Initialen des Autors. (Erscheinungsjahr). Titel der Quelle. Verlagsort: Verlag.


  • Nachname, Initialen des Autors. (Erscheinungsjahr). "Titel des Artikels." Titel der Zeitschrift, Volumen(Issue), Seitenzahlen.


  • Nachname, Initialen des Autors. (Erscheinungsjahr). "Titel des Artikels." Titel der Online-Zeitschrift. Zugriff unter: URL.



Beispiele für die Aufnahme verschiedener Arten von

Quellen


1.     Buch:

Smith, J. (2010). Beispielbuch. London: Verlag XYZ.


2.     Zeitschriftenartikel:

Brown, M. (2015). "Beispielartikel." Journal of Example Research, 10(2), 100-120.


3.     Online-Quelle:

Johnson, E. (2020). "Titel der Webseite." Zugriff unter (Alternativ: Abgerufen von): www.beispielwebseite.com.


Mit diesen Richtlinien und Beispielen können Sie ein korrektes und professionelles Quellenverzeichnis gemäß der Harvard-Zitiermethode erstellen.



Häufig gestellte Fragen

Was ist die Harvard-Zitiermethode?

Die Harvard-Zitiermethode ist ein Zitationsstil für wissenschaftliche Arbeiten, der auf dem Autor-Jahr-System basiert.

Warum sollte ich die Harvard-Zitiermethode verwenden?

Die Harvard-Zitiermethode fördert die wissenschaftliche Integrität, vermeidet Plagiat und erleichtert die Nachvollziehbarkeit der Quellen.

Welche anderen Arten von Quellen kann ich mit der Harvard-Zitiermethode zitieren?

Die Harvard-Zitiermethode gilt für verschiedene Quellen wie Zeitschriftenartikel, Online-Ressourcen und Konferenzbeiträge.

Gibt es Tools zur Unterstützung bei der Verwendung der Harvard-Zitiermethode?

Ja, Referenzmanagement-Tools wie Zotero und Mendeley erleichtern den Zitationsprozess und helfen Fehler zu vermeiden.

Share by: